top of page
AutorenbildStephan Meier Psychologischer Berater

EFT - Eine anwendbare Selbsthilftechnik für Dich...

In meinem VHS-Workshop im November haben wir die einfach zu erlernenden Selbsthilfetechniken geübt. Hier möchte ich das EFT herausgreifen, da es relativ gut untersucht und durch Studien belegt ist. Ich überlege auch eine kurze Videoschulung zu erstellen. Mal sehen ob das vor Weihnachten noch klappt. ;-)


Was ist EFT-Klopfen?

EFT, auch bekannt als Emotional Freedom Techniques oder Klopfakupressur, ist eine Methode, die auf der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) basiert. Sie kombiniert Elemente der Akupressur und der modernen Psychologie, um Stress, Ängste und andere emotionale Belastungen zu lindern.


Woher kommt EFT?

Roger Callahan, ein Psychologe, der auch die traditionelle chinesische Medizin studierte, hatte 1980 die Idee, seine Patienten während der Therapiesitzungen auf bestimmte Meridianpunkte tippen zu lassen. Callahan beobachtete signifikante Effekte und begann mit der Entwicklung seiner einzigartigen Gedankenfeldtherapie (TFT) – der ersten Klopf-Therapie. 1995 veröffentlichte dann Gary Craig seine erste Version der Emotional Freedom Technique (EFT). In den letzten zwei Jahrzehnten wurden Klopftechniken (Tapping) und Energiepsychologie in der Mainstream-Wissenschaft und in der Gemeinschaft der Psychologen zunehmend für den praktischen Einsatz anerkannt. Modifizierte Versionen von EFT wurden von Praktikern wie Nick Ortner (The Tapping Solution) entwickelt, die Klopftechniken auch zur Installation positiver Affirmationen implementierten.


Warum wirkt EFT?

Die Klopftechnik stimuliert eine Reihe von Meridianpunkten, die aus dem TCM bekannt sind. Während du deinen Geist auf ein bestimmtes emotionales oder körperliches Problem fokussierst, sendet das Klopfen Signale in die unterbewussten Teile deines Gehirns, sodass die Probleme im Fokus gelockert und harmonisiert werden.

Durch das ausbalancieren von Emotionen und Gedanken ändert sich die Ausschüttung von Hormonen und anderen Botenstoffen im Gehirn, wodurch auch körperliche Symptome verschwinden können.

EFT ist offiziell zugelassen für die Behandlung von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) bei Kriegsveteranen. Die Ben Gurion Universität in Israel hat 2012 eine umfangreiche Studie veröffentlicht. Die Hälfte der teilnehmenden Patienten hatte nach Ende der EFT-Behandlung keinerlei Symptome mehr. Eine PTBS konnte bei diesen Patienten nicht mehr diagnostiziert werden. Die andere Hälfte der Studienteilnehmer hatte in dieser kurzen Zeit eine deutliche Besserung ihrer Symptome erfahren (Quelle).

An der Harvard Medical School konnte nachgewiesen werden, dass EFT den Gehalt von Cortisol (Stresshormon) im Blut von Probanden signifikant senken kann (Quelle).


Was kann ich von EFT erwarten?

Viele Therapeuten und Coaches nutzen EFT als eine Standardmethode im Werkzeugkasten für ihre Patienten bzw. Klienten.

Die Resultate reichen von gradueller und temporärer Linderung bis zu spektakulären permanenten Heilungen in emotionalen und physischen Leiden.

Die Methode kostet nichts und macht (fast) keine Mühe.

Ich ermutigen dich also, sie einfach für dich auszuprobieren. Benutze meine kurze nachfolgende EFT-Anleitung und nimm dir eines deiner akuten oder chronischen Themen vor.

EFT hat gute Chancen zu einem deiner Lieblingstools für ein gesünderes und glücklicheres Leben zu werden.

Doch wie immer gilt: Erwarte von einer Methode nicht, dass sie alles für dich tun kann!

Und falls du therapeutisch weiter in die Tiefe gehen willst, dann such dir einen erfahrenen Coach oder Therapeuten, der mit EFT arbeitet.


EFT in der Anwendung:

Die Standardreihenfolge dient als Leitfaden, aber EFT ist flexibel und kann individuell angepasst werden. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und die Methode für dich funktioniert. Hier sind einige Tipps:

  1. Experimentiere mit den Punkten: Finde heraus, welche Punkte für dich am besten wirken.

  2. Passe die Reihenfolge an: Du kannst die Reihenfolge der Punkte ändern, um herauszufinden, was für dich am effektivsten ist.

Höre auf deinen Körper: Achte darauf, wie dein Körper auf das Klopfen reagiert und passe entsprechend an


Mein Ablauf:

  1. Falls du EFT allein für dich selbst anwendest, stelle sicher dass du dir die Klopfpunkte ausgedruckt oder gemerkt hast

  2. Sorge für eine ruhige, geschützte Umgebung, in der dich niemand stören kann (schalte Handy, Computer, Benachrichtigungen etc. ab)

  3. Führe den EFT Ablauf durch

    1. Finde Deinen Satz: Entspanne dich und identifiziere erst das Problem, an dem du arbeiten möchtest. Formuliere es präzise. Sprich die Worte laut aus und fühle, ob sie wirklich die Essenz des Schmerzes, der Angst oder des Stresses für dich ausdrücken, den du bearbeiten willst. Halte den Satz kurz und klar. Beispiel: “Ich habe so große Angst vor öffentlichen Reden“.

    2. Bestimme die Problem-Intensität: Auf einer Skala von 1 bis 10, wie stark empfindest du dein Problem jetzt gerade? (0 fühlt sich an wie überhaupt kein Problem und 10 ist die höchste Intensität des Problems, die du je empfunden hast).

    3. Klopfe die Handkante zur Vorbereitung: Klopfe nun kontinuierlich und gleichmäßig auf dem Handkantenpunkt (0) und sprich dreimal hintereinander laut den Satz “Ich liebe und respektiere mich auch wenn… ich so große Angst vor dem Alleinsein habe.“.

    4. Klopfe einmal durch alle 8 EFT-Punkte: Sprich nun, deinen Problemsatz “Ich habe so große Angst vor dem öffentlichen Reden” in ständiger Wiederholung laut aus. Klopfe währenddessen ein paar Mal auf jeden EFT-Punkt (etwa 3-7 mal je Punkt). Fokussiere dich auf’s Aussprechen deines Satzes und auf das Gefühl beim Klopfen, genaues Zählen ist weniger wichtig. Wenn du den letzten Punkt auf den Rippen unter dem Arm beklopft hast, dann klopfe wieder die Handkante und stoppe hier.

      hier siehst du eine Frau mit den angegebenen EFT-Klopfpunkten
      Frauenbild mit den EFT-Klopfpunkten
    5. Super, du hast diese Runde geschafft. Atme einmal tief durch und fühle in dich hinein.

    6. Bestimme jetzt noch einmal die Problem-Intensität: Wie stark empfindest du dein Problem jetzt auf einer Skala von 1 bis 10?

    7. Wiederhole den Prozess immer wieder ab Punkt D bis die Intensität auf Null ist oder die Intensität sich nicht mehr verändert (z.B. mehrmals hintereinander bei 3 bleibt.)

  4. Nachdem du diese EFT Session beendet hast, verweile idealerweise für eine halbe Stunde in deiner ruhigen Umgebung. Spüre allem nach, was in dir aufsteigt, gib deinem Körper und deinem Geist ein wenig Raum, um die Impulse zu verarbeiten. Was du gerade gemacht hast, ist nur der Anfang einer Signalkaskade, die sich nun durch deinen Körper, dein Bewusstsein und dein Unterbewusstsein fortsetzt.


Ich freue mich wenn ich Dir diese einfach zu erlernende Selbsthilfetechnik näher bringen konnte und Du nun bei Anspannungen auf diese einfache Technik zurückgreifen kannst.

Trag hier Deinen Vornamen und Deine E-Mail-Adresse ein, dann sende ich Dir nach Fertigstellung, meine ausführlichere Video-Beschreibung mit einer speziellen Fassung zu.

Du abonnierst hiermit den Newsletter, den du jederzeit wieder abbestellen kannst.

Hinweis: Unsere Datenschutzerklärung kannst Du hier abrufen. 


11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


bottom of page